Klasse 10c gewinnt 3. Preis beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“

Am 27. Juni 2025 machte sich die Klasse 10c des Spohn-Gymnasiums gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin Frau Lutz-Malsam und Frau Rist als Begleitperson auf den Weg nach Reutlingen. Ziel war der Spitalhofsaal, in dem die feierliche Preisverleihung des Wettbewerbs Mathematik ohne Grenzen stattfand. Insgesamt hatten 101 neunte und zehnte Klassen mit ca. 2500 Schüler*innen des Regierungspräsidiums Tübingen an dem Wettbewerb teilgenommen.Mathematik ohne Grenzen ist ein internationaler Teamwettbewerb für Schulklassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe. Die Klasse löst gemeinsam 10 bis 13 anspruchsvolle Mathematikaufgaben innerhalb von 90 Minuten. Dabei ist neben mathematischem Können vor allem Teamarbeit gefragt – alle Aufgaben müssen klassenintern verteilt und gemeinsam gelöst werden. Eine Aufgabe ist zudem in einer Fremdsprache formuliert.Vor Ort wurden die fünf anwesenden Preisträgerklassen – darunter unsere 10c – mit einem musikalischen Beitrag von Schüler*innen des Friedrich-List-Gymnasiums Reutlingen begrüßt. Nach einem kurzen Grußwort der Schulleiterin Susanne Goedicke übernahm ihre Kollegin Heike Steinwand-Schatz die Moderation des weiteren Programms.Ein besonderes Highlight war der "Schnellwettbewerb", bei dem die Preisträgerklassen in Teamarbeit innerhalb weniger Minuten sechs knifflige Aufgaben lösen mussten. Dabei zeigte sich schnell: Hier waren wahre Mathe-Asse am Werk.Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo wurde es spannend: Die Siegerklassen des Hauptwettbewerbs wurden bekannt gegeben. Ganz gelassen nahm die 10c ihren Preis für den 3. Platz unter allen teilnehmenden zehnten Klassen entgegen – verbunden mit einem Preisgeld von 100 Euro.Beim anschließenden Stehempfang konnten sich die Schüler*innen noch stärken, bevor es wieder zurück nach Ravensburg ging. Aufgrund verpasster Anschlusszüge musste Frau Lutz-Malsam eine sehr kreative Rückfahrroute organisieren – doch auch das konnte die gute Stimmung nicht trüben.„Thank you for travelling with Deutsche Bahn“ – und herzlichen Glückwunsch an unsere 10c zu dieser großartigen Leistung! 

Kommentare deaktiviert für Klasse 10c gewinnt 3. Preis beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“

Spohn-Gymnasium beim Ravensburger Stadtlauf 2025: Laufen, Jubeln, Gemeinschaft feiern

Am 28. Juni 2025 war es wieder so weit: Der Ravensburger Stadtlauf verwandelte die Innenstadt in eine sportliche Arena, in der Begeisterung, Anfeuerungsrufe und Laufschuhe den Ton angaben. Mit dabei – und wie immer hoch motiviert – war das Spohn-Gymnasium, das mit zahlreichen jungen Athletinnen und Athleten vertreten war.Insgesamt gingen 17 Staffeln aus den Klassenstufen 5 und 6 an den Start – 13 aus Klasse 5, 4 aus Klasse 6 – und damit 68 Schülerinnen und Schüler, die voller Einsatzfreude ihr Können unter Beweis stellten. Der Teamgeist war spürbar, die Stimmung hervorragend, und die sportlichen Ergebnisse konnten sich sehen lassen.Besonders stolz ist die Schulgemeinschaft auf die Leistungen in der Staffelwertung:Klasse 5 männlich, Platz 2Klasse 6 weiblich, Platz 2Neben den Staffelwettbewerben glänzte auch ein Schüler in der Einzelwertung.Der Ravensburger Stadtlauf 2025 war für das Spohn-Gymnasium einmal mehr ein Beweis dafür, wie sehr sportlicher Ehrgeiz, Teamgeist und Fairness in unserer Schulgemeinschaft gelebt werden. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich – ihr habt das Spohn würdig vertreten!Stephan Lehnert für die Sportfachschaft 

Kommentare deaktiviert für Spohn-Gymnasium beim Ravensburger Stadtlauf 2025: Laufen, Jubeln, Gemeinschaft feiern

Spendenlauf – 9200 Euro für den guten Zweck

Im Mai fand unser Spendenlauf zugunsten von Outward Bound Romania statt. Rund 320 Schüler*innen und Lehrkräfte liefen fleißig Runden und sammelten dabei beeindruckende 9200 Euro für den guten Zweck.Organisiert wurde der Lauf vom Sport- und Eventausschuss, mit Unterstützung der JS 1 und des Umweltausschusses, die für die Verpflegung sorgten. Bei super Stimmung und bestem Wetter war es ein rundum gelungener Nachmittag!

Kommentare deaktiviert für Spendenlauf – 9200 Euro für den guten Zweck

Bildungsbotschafter-Vortrag zum Thema Antiziganismus am 23.06.2025

Wie bereits im vergangenen Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 bei einem Bildungsbotschafter-Vortrag zum Thema „Antiziganismus“ einiges über die Geschichte der Sinti und Roma sowie aktuelle Diskurse erfahren. Als Gast wurde dafür Philipp Reinhardt eingeladen, der nicht nur selbst Sinto ist und die Theorie mit eigenen Erfahrungen ergänzen kann, sondern auch ehemaliger Schüler des Spohn-Gymnasiums.Neben einem umfangreichen Überblick zur allgemeinen Geschichte der Sinti und Roma wurde insbesondere ein Blick auf Ravensburg gerichtet. Auch hier gab und gibt es Angehörige dieser nationalen Minderheit, welche insbesondere während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden und auch in Ravensburg in einem Lager außerhalb der Stadt untergebracht waren.In Verbindung mit der Thematisierung der Grundrechte und des Minderheitenschutzes wurde durch den Vortrag deutlich, wie relevant diese Themen nicht nur in der Vergangenheit, sondern vor allem auch heute sind. Zugleich wurde kenntlich, wie anspruchsvoll es ist, sich gut zu informieren und eine angemessene Sprache zu verwenden, was sich unter anderem in der Debatte über den Begriff „Antiziganismus“ äußert.Einige neue Erkenntnisse, die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen durch den Vortrag und die anschließende Diskussion gewonnen haben:Sinti leben Urkunden zufolge bereits seit 1407 im Gebiet des heutigen Deutschlands.Wenngleich die Bezeichnung Sinti und Roma meist im Zusammenhang verwendet wird, sind des dennoch zwei unterschiedliche Volksgruppen.Im Zuge des Aufrisses durch die Geschichte der Sinti und Roma wurde deutlich, dass Sinti und Roma bereits früher häufig kriminalisiert und stigmatisiert wurden. Daraus resultiert eine Geschichte, die häufig von Ausgrenzung geprägt ist und in der Verfolgung während des Nationalsozialismus gipfelte. Bis heute gibt es Probleme der Anerkennung, obwohl Sinti und Roma inzwischen als nationale Minderheit gelten.Die Fremdbezeichnung als „Zigeuner“ gilt auch aufgrund der Verwendung durch die Nazis als beleidigend und sollte daher für einen respektvollen Umgang nicht verwendet werden.Man soll von außen keine Gruppen bilden und Menschen den Gruppen zuordnen.Man kann eine Menschengruppe nie klar definieren, denn die Menschen einer Gruppe unterscheiden sich individuell nochmals.Wissen sollte grundsätzlich hinterfragt werden auch bzw. besonders auf Social Media (Stichwort: Woher stammt das Wissen?) Vielen Dank an Philipp Reinhardt für die interessanten Einblicke!

Kommentare deaktiviert für Bildungsbotschafter-Vortrag zum Thema Antiziganismus am 23.06.2025

Herzlichen Glückwunsch der Vize-Europameisterin Stefanie Pick

Wir gratulieren Stefanie Pick ganz herzlich zum zweiten Platz bei der RoboCup-Europameisterschaft in Bari.https://www.schwaebische.de/regional/bodensee/heimat/schwestern-aus-friedrichshafen-holen-silber-3663200

Kommentare deaktiviert für Herzlichen Glückwunsch der Vize-Europameisterin Stefanie Pick

Blühstreifen für mehr Artenvielfalt – Umweltprojekt der SMV

Ein buntes Zeichen für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit setzen seit Kurzem zwei neu angelegte Blühstreifen auf dem Gelände des Spohn-Gymnasiums. Das Projekt wurde von engagierten Schülerinnen und Schülern des Umweltausschusses der SMV in Zusammenarbeit mit der Biologielehrerin Frau Sittel initiiert und umgesetzt. Die Blühstreifen wurden mit freundlicher Unterstützung der Stadt Ravensburg, die das Vorhaben genehmigte, sowie mit Hilfe des städtischen Bauhofs realisiert. Dieser stellte nicht nur die notwendigen Gerätschaften zur Verfügung, sondern unterstützte das Projekt auch mit fachlichem Know-how. Das Saatgut wurde vom Verein „Blühender Landkreis Ravensburg“ gespendet – vielen Dank dafür! Ziel des Projekts ist es, die Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu fördern, Lebensräume für Insekten zu schaffen und gleichzeitig das Schulgelände ökologisch und optisch aufzuwerten. Darüber hinaus sollen die Blühflächen künftig auch für fachpraktische Untersuchungen im Biologieunterricht genutzt werden können. Ein besonderes Anliegen des Umweltausschusses ist es zudem, alle Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von Artenvielfalt und Umweltschutz zu sensibilisieren – und zu zeigen, wie schon kleine Maßnahmen konkret zur Verbesserung unserer Umwelt beitragen können. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf das erste bunte Blühen!  

Kommentare deaktiviert für Blühstreifen für mehr Artenvielfalt – Umweltprojekt der SMV

Tolle Ergebnisse beim Känguru-Wettbewerb

Beim diesjährigen Mathematik-Wettbewerb haben alle 5. Klassen teilgenommen - dabei haben 7 SchülerInnen einen Preis erhalten: Preis: Malo Delolme Quesnel (Klasse 5b)Preis: Finn Falkert (Klasse 5b) & Leopold Sitta (Klasse 5b)Preis: Cedric Hinner (Klasse 5b) & Milan Schiller (Klasse 5a) & Wiebke Herrmann (Klasse 5a) & Kilian Schiliro (Klasse 5b)Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Kommentare deaktiviert für Tolle Ergebnisse beim Känguru-Wettbewerb

Austausch mit Genf

Der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern aus Genf war ein großer Erfolg. Nach unserem Besuch im Herbst durften wir nun die Gäste zum Gegenbesuch in Ravensburg willkommen heißen. Gemeinsam verbrachten wir eine wunderbare Zeit, in der nicht nur die Sprache lebendig wurde, sondern auch viele neue Freundschaften entstanden. Solche Begegnungen bereichern unseren Schulalltag und fördern das gegenseitige Verständnis über Grenzen hinweg.  Schülerinnen und Schüler aus Genf zu Besuch bei uns (Mai 2025)

Kommentare deaktiviert für Austausch mit Genf
Mehr über den Artikel erfahren Austausch mit Genf
Schülerinnen und Schüler des Spohn zu Besuch in Genf