Hochbegabtenzug
Jedem Kind gerecht werden, jedem Kind die Herausforderungen bieten, die es verlangt und braucht, dies ist der Grundgedanke von Differenzierung und individueller Förderung.
Seit mehr als zehn Jahren führen wir einen Hochbegabtenzug, in dem Schülerinnen und Schüler passend zu ihren Bedürfnissen gefördert werden.
Die beiden wesentlichen Grundlagen sind die durch Beschleunigung (Akzeleration) gewonnenen zwei Schulstunden pro Woche sowie das dadurch mögliche Zusatzangebot (Enrichment).

Hochbegabt?
Kinder und Jugendliche, die einen IQ-Wert von mindestens 130 haben, gelten als hochbegabt. Sie sind – in den verschiedensten Bereichen – zu außergewöhnlichen Leistungen fähig. Allerdings wird nicht in allen Fällen die Hochbegabung früh erkannt, was häufig dazu führt, dass diese Kinder und Jugendlichen ihr Potential nicht ausschöpfen können. Sie sind auf entsprechende Anregung und Förderung angewiesen. Ein Hochbegabtenzug und der damit verbundene gemeinsame Unterricht mit anderen hochbegabten Kindern kann vor diesem Hintergrund sowohl für die persönliche als auch die soziale Entwicklung sehr hilfreich sein.


Enrichment-Angebote
Unser Angebot enthält zahlreiche Elemente, die zur Förderung hochbegabter Kinder geeignet sind. Zum einen stellt die Fremdsprachenkombination von Latein und Englisch ab Klasse 5 eine besondere Förderungsmöglichkeit dar. Zum anderen sind neben dem regulären Unterricht eine Reihe von Enrichment-Angeboten etabliert. Die Inhalte des Bildungsplans werden in kürzerer Zeit vermittelt (sog. Akzeleration). Durch diese Zeitersparnis ist es möglich, Zusatzangebote als Ergänzung ohne Erhöhung der Wochenstundenzahl (sog. Enrichment) anzubieten.
Enrichment Klassen 5 und 6: „disco“ – eine Doppelstunde pro Woche im Klassenverband zusammen mit dem Klassenleitungsteam
Enrichment Klassen 7-9: „Spohn-Werkstatt“ – verschiedene Angebote, die nach Interesse gewählt und klassenübergreifend angeboten werden
Die hochbegabten Kinder besuchen eine eigene Klasse in den Klassenstufen 5–10.
In den Klassen 11 und 12 können alle Profilfächer und Oberstufenkurse des gymnasialen Schulzentrums Ravensburg gewählt werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
— Martina Mustermann, Funktion
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur.
Ihr Ansprechpartner
Termine Anmeldung Klasse 5
Informationen - Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren erfolgt über die Schulpsychologische Beratungsstelle.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per Mail an folgende Adresse:
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Bei Fragen zum Hochbegabtenzug können Sie sich gerne an Herrn Berninger wenden: berninger@spohngymnasium.de
Von Seiten der Eltern stehen Ihnen Bettina Schlickling und Julia Becker für Fragen zur Verfügung: Hbz-eltern@spohngymnasium.de