Spohn-Werkstatt
Die Spohn-Werkstatt – Entdecken nach Interessen
Die Spohn-Werkstatt ist ein Ergänzungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8 und 9. Hier werden aus verschiedensten Gebieten Inhalte und Themen von Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule angeboten. Ziel der Spohn-Werkstatt ist es, interessierten Schülerinnen und Schülern Einblicke in Wissensbereich zu ermöglichen, die durch den Lehrplan nicht oder nur peripher berührt werden. Die einzelnen Projekte der Spohn-Werkstatt sind in Modulen organisiert, die – je nach Thematik- ein Vierteljahr, ein Halbjahr oder auch das ganze Schuljahr dauern. So haben die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl, die jeweils am Ende des Vorschuljahres erfolgt, die Möglichkeit mehrere Module zu belegen, sich also breiter zu informieren und auszuprobieren. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler der drei Jahrgangsstufen 7 bis 9 jahrgangsübergreifend in den Modulen.

Angebote im Schuljahr 2023/2024
Die Spohn-Werkstatt findet für die Regelklassen als AG statt. Die Schülerinnen und Schüler der Hochbegabtenzuges haben Teilnahmepflicht, da die Module der Spohn-Werkstatt das im Stundenplan des Hochbegabtenzuges verankerte Enrichment bilden. Hier im Hochbegabtenzug ist die Spohn-Werkstatt ursprünglich auch entstanden, aber erfreulicherweise nehmen immer mehr Schülerinnen und Schüler der Regelklassen an den einzelnen Projekten teil.


Augustus (Fr. Ziegler – Quartal 2)
Billard (Hr. Lehnert – Quartal 2)
Digitales Zeichnen und Illustrieren mit dem elektronischen Stift auf dem iPad oder eigenen Geräten (Hr. Schaubruch – Quartal 1)
Diskutieren, Debattieren, praktische Rhetorik (Hr. Schaubruch – Quartal 4)
Geocaching (Hr. Lehnert – Quartal 1)
Grundlagen des Nähens (Fr. Scheerer/Fr. Sittel – Quartal 4)
Julius Spohn und die Wirtschaft seiner Zeit in Ravensburg (Fr. Ziegler – Quartal 3)
Klettern (Fr. Bös – Quartal 1, Quartal 2, Quartal 3)
Koch-AG (Fr. Loos – halbjährliches Modul, je 2 Quartale)
Modellautos bauen (Hr. Hammer – halbjährliches Modul, Quartale 1 und 2)
Eine Nachrichtensendung mit Infos und News zum Leben am Spohn produzieren (Hr. Schaubruch – halbjährliches Modul, Quartale 2 und 3)
Outdoor Education/Bogenschießen (Hr. Lehnert – halbjährliches Modul, Quartale 3 und 4)
Sketchnotes und Visualisierung (Fr. Ziegler – Quartal 2)
Tonplastik (Fr. Dietsche – halbjährliches Modul, Quartale 1 und 2)
Von der Keilschrift bis zu WhatsApp: Kommunikationstechnik und ihre Inhalte (Fr. Ziegler – Quartal 4)
- Zauberwürfel (Hr. Hammer – Quartal 3, Quartal 4)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
— Martina Mustermann, Funktion
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur.

Item #1
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Item #2
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Item #3
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Item #4
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Aktuell
Vortrag „Am Anfang steht die Neugier! Hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Schule“
07.12.2023
18 Uhr, Raum 3.23
Dr. Frank Prietz (Schwäbisch Gmünd)
Wir bitten um Anmeldung

Weihnachtskonzert
20.12.2023
19:00 Uhr – Evangelische Stadtkirche Ravensburg