Gesellschaftswissenschaften

Geschichte, Geographie und Gemeinschaftskunde – drei Fächer, die nicht nur bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern sich großer Beliebtheit erfreuen, sondern in der Oberstufe gerne gewählt werden. Das liegt sicherlich auch daran, dass interessante Projekte oder Exkursionen durchgeführt werden – z.B. „Schule als Staat“ oder die Studienfahrt nach Berlin in Klasse 10.

Geographie

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.
Immanuel Kant (1724-1804)

Die Geographie verbindet wie kein anderes Fach Natur- und Gesellschaftswissenschaften, denn sie begreift das System Erde als ein dynamisches System aus Teilsystemen wie der Erdoberfläche, dem Klima, der Gesellschaft oder der Wirtschaft. Diese eigenständigen Teilsysteme sind vielfältig untereinander durch Wirkungszusammenhänge verbunden. Daher gilt es, den Blick der Schülerinnen und Schüler auf die für Räume charakteristischen Prozesse zu richten und die damit einhergehenden Veränderungen der Erde als Lebensraum des Menschen zu begreifen. Dabei lernen sie, dass wir Menschen Teil des Systems Erde sind: Wir können dieses durch unsere Lebens-, Wirtschafts- und Verhaltensweisen entscheidend gestalten, es erhalten, aber auch in seiner Regenerationsfähigkeit gefährden. Das Verstehen von geographischen Phänomenen, Strukturen und Prozessen sowie der komplexen wechselseitigen Beeinflussung von Natur und menschlichem Handeln sind elementar für die Zukunftsfähigkeit jeder Gesellschaft.

Daher wird Geographie bei uns von Klasse 5 durchgehend bis zur Oberstufe unterrichtet. In der Oberstufe besteht die Wahl, das Leistungsfach (fünfstündig), das Basisfach + (vier Halbjahre je zweistündig mit Option auf eine mündliche Abiturleistung) oder das Basisfach (zwei verpflichtende Halbjahre) zu besuchen.

Klassische und moderne Methoden wie Google Earth und Fernerkundung sowie kooperatives und handlungsorientiertes Arbeiten erleichtern das Verständnis und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf ihr späteres Leben im komplexen „System Erde“ vor. Globale Herausforderungen wie z.B. der Klimawandel, die Verstädterung oder die demographischen Veränderungen werden multiperspektivisch und anhand verschiedener Raumbeispiele aufgearbeitet. Im Leistungskurs Geographie vertiefen die Schülerinnen und Schüler das theoretisch Gelernte auf mehrtägigen Exkursionen im Gelände.

Unterricht Geographie Klasse 6
Geographie-Unterricht Klasse 6
Exkursion Leistungsfach Geographie
Exkursion Leistungsfach Geographie
Exkursion Leistungsfach Geographie
Exkursion Leistungsfach Geographie

Termine

05.-09.02.2024

Soziales Projekt Klassen 9

BOGY Klassen 10

03.-07.06.2024

Berlin-Fahrt Klassen 10

Wirtschaft

Im Fach Wirtschaft in der Mittel- und Oberstufe werden unseren Schülerinnen und Schülern wichtige Fakten und Einblicke in diesen Bereich vermittelt.
Um dieses theoretische Wissen durch praktische Erfahrungen zu erweitern, ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler aus der Schule hinausblicken und -gehen und in Berufswelten hineinschnuppern.

Die Klasse 8d besucht eine Gerichtsverhandlung

Nachdem sich die Klasse 8d die letzten Wochen im Gemeinschaftskundeunterricht intensiv mit dem Thema Recht beschäftigt hat, hatte sie in der letzten Schulwoche noch die Gelegenheit, eine Gerichtsverhandlung am Amtsgericht in Ravensburg live zu verfolgen.

Verhandelt wurde eine fahrlässige Körperverletzung und die Schüler*innen konnten zahlreiche Zeugenaussagen hören und anhand ihres Beobachtungsbogens die einzelnen Schritte eines Strafprozesses mitverfolgen.

Am Ende der Verhandlung nahmen sich der Richter und die Staatsanwältin noch die Zeit Fragen zu beantworten. Die Gelegenheit echte Rechtsexperten zu befragen, welche die Schüler*innen dann auch eifrig nutzten.

Aktuell