Viel zu viel Müll!

Am 18. März 2025 haben wir, die Klasse 5c, auf und um das Schulgelände herum Müll gesammelt. Wir haben uns in kleinen Gruppen zusammengefunden und verschiedene Gebiete zugeteilt bekommen, in denen wir sammeln sollten. 
Es war unglaublich, wie viel Müll wir schon nach zwanzig Minuten gefunden hatten! Bierflaschen, Hundetüten, Süßigkeitenpapiere, Styroporboxen für Essen, Papierschnipsel, Plastiktüten, …!
Da wir ja aber nur auf und um das Schulgelände herum nach Müll gesucht haben, ist nun die Frage: Wenn wir dort schon so viel Müll finden, wie viel muss dann auf der ganzen Welt herumliegen? Die Antwort lautet: sehr viel! Die meisten Menschen realisieren überhaupt nicht, wie viel Müll sie produzieren, indem sie alles nur in Plastikverpackungen kaufen und sie dann auch noch großteils in die Umwelt werfen.          
Doch das Problem liegt nicht nur darin, dass die Menschen, die den Müll aufsammeln, einfach viel mehr Arbeit haben, nein, das Problem liegt vor allem darin, dass der Müll der Umwelt und den Tieren schadet. Diese denken womöglich, der Müll sei etwas zu fressen. Die Tiere schlucken das Plastik und sterben zum Beispiel an schlimmen Magenkrämpfen und Blähungen. Wir Menschen bemerken das großteils überhaupt nicht. Doch selbst wenn wir es bemerken, wollen wir es meistens einfach nicht erkennen und laufen einfach daran vorbei. Wir Menschen schließen einfach die Augen und wollen nicht wahrhaben, was wahr ist. Dabei wäre es so einfach, etwas für die Umwelt und die Tiere zu tun.
Wir müssen uns nur vor Augen halten, dass wir dieses Problem lösen können, indem wir uns einfach ab und zu bücken, den Müll aufheben und in den Mülleimer werfen. Schließlich gehört er dort hin!

Ein Artikel von Filomena M. Bechinger unter Mitarbeit von Leonie Schindele und Frida-Marie Geyer, Klasse 5c

Müllaktion - Klasse 5c
Müllaktion - Klasse 5c

Müllsammelaktion der Klasse 5c