Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 bietet das Spohn-Gymnasium an den unterrichtsfreien Nachmittagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) verschiedene Fördermöglichkeiten an:
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 bietet das Spohn-Gymnasium an den unterrichtsfreien Nachmittagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) von 13.00-15-00 Uhr einen Hausaufgabentreff und eine Nachmittagsbetreuung an, an einem Nachmittag findet zusätzlich der Förderunterricht für die Klassen 5 und 6 statt. Somit steht unser freiwilliges Nachmittagsangebot auf drei Säulen:
- Hausaufgabentreff
Im Anschluss an den Unterricht und einem Mittagessen in der Mensa können die Hausaufgaben in der Schule gemacht werden. Die Aufsicht übernehmen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring auf diese Aufgabe vorbereitet werden und zusätzlich einem Lehrerteam. Die Betreuer gewährleisten eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre, leiten zum selbständigen Arbeiten an und geben Hilfestellung bei Schwierigkeiten. Für viele junge Schüler stellt die gemeinsame Bearbeitung der Hausaufgaben in der Gruppe auch eine Motivationshilfe dar. Diese Angebot soll aber auch die Eltern zu Hause entlasten. - Betreuung
Wer seine Hausaufgaben erledigt hat, kann nach Hause gehen oder das Betreuungsangebot nutzen. Es ist ein Freizeitangebot, in dem verschiedene Arten von Freizeitbeschäftigungen wie Ball- Geschicklichkeits-, und Gesellschaftsspiele angeboten werden. Die Betreuung kann unabhängig vom Hausaufgabentreff besucht werden. Auch hier stehen Schülermentoren und Lehrer als Aufsichten zur Verfügung. - Fördern
Da der Hausaufgabentreff keinen Nachhilfeunterricht ersetzen kann und soll, bieten wir in den Kernfächern (Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein) den Förderunterricht an, an dem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 bei Bedarf teilnehmen können. Er findet wöchentlich in jedem Fach je einstündig statt, ist fest in den Stundenplan integriert und wird von einem Fachlehrer erteilt. In kleinen Lerngruppen kann hier individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start am Gymnasium zu ermöglichen.
Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, sozialpädagogische Sichtweisen in die Schule einzubringen.Durch präventive Maßnahmen soll die soziale Kompetenz und die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, in Gruppen zurechtzukommen, unterstützt werden. Individuelle Beratungsangebote bei Konflikten im schulischen oder persönlichen Bereich beziehen auch die Eltern mit ein.
Schulsozialarbeit am Spohngymnasium
Die Einrichtung von Schulsozialarbeit am Gymnasium beruht auf der Tatsache, daß sich das gesellschaftliche Umfeld und die Lebenssituation, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen, stark gewandelt hat. Die Familie als primäre Sozialisationsinstanz ist rückläufig, ein ständig wachsendes Angebot der Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien verändert ihren Alltag. Der gesellschaftliche Druck auf die Kinder wächst, eine unsichere Zukunft verstärkt eine Einzelkämpfermentalität.
Diesen Themen muss sich die Schule annehmen, und hierbei möchte Schulsozialarbeit unterstützend mitwirken.
Kontakt
Schulsozialarbeit
Bettina Mache, Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Büro hinter dem Schülercafé im Spohngebäude, Tel. 82-517, Diensthandy: 0175 8004090
Mo-Fr 8.30h – 12.30h, Di bis 15.30h und nach Vereinbarung auch per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Wichtige Bausteine der Schulsozialarbeit
Förderung der Sozialkompetenz in den 5ten Klassen.
In jeder Klasse werden ca. 12 Klassenstunden über das Schuljahr verteilt zusammen mit den Klassenlehrern vorbereitet und in der Klassenlehrerstunde gemeinsam durchgeführt. Inhaltlich geht es um einen bewussteren Prozess der Gruppenfindung in aufeinander aufbauenden Modulen:
- Selbstwahrnehmung und angemessene Darstellung, Kommunikation und Zuhören, Kooperationsfähigkeit erweitern, Konstruktive Konfliktlösung
- Zur Unterstützung einer guten Klassengemeinschaft mit Schwerpunkt auf Klassenklima und den Umgang miteinander können in Klasse 6 weitere Themen wie Mobbing- und Gewaltprävention bzw. Selbstbewusstseinsstärkung in Kooperation durchgeführt werden.
Beratungsangebot
für Schüler und Schülerinnen, die Probleme in der Schule, im Elternhaus, im Klassenverband oder im Freundeskreis haben
- für Eltern bei schulischen Auffälligkeiten ihrer Kinder, erzieherischen Schwierigkeiten und familiären Problemsituationen
- für Lehrer und Lehrerinnen als Angebot zur Unterstützung bei Problemen mit einzelnen Schülern bzw. Schwierigkeiten in der Klasse
Mitarbeit bei schulischen Projekten
- Unterstützung bzw. Durchführung von Projekten, die das soziale Klima der Schule betreffen, z.B. Streitschlichter, Soziales Projekt, PC-Projekt für Senioren, Suchtpräventive Maßnahmen etc.
-----
Träger der Schulsozialarbeit ist das Amt für Schule, Jugend und Sport in Ravensburg.
An allen drei städtischen Gymnasien ist eine 25%- Stelle Schulsozialarbeit eingerichtet.
Ihr habt Streit und seid Schüler/innen der Unterstufe??? Sie sind Eltern oder ein Elternteil und haben ein Kind, das Streit mit anderen hat?
Dann schreibt uns doch eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder wendet euch direkt in der Schule an uns. Bitte schreibt auf jeden Fall eure Klassen dazu, damit wir wissen, wer von uns zuständig ist.
Wir helfen euch, eure Streitigkeiten zu lösen.
Eure Streitschlichter
Wenn Du auf der Suche nach deinem Berufsziel bist und wissen möchtest, welche Richtung jetzt einzuschlagen ist oder wenn Du neue Wege suchst, dann schaue auf dieser Seite nach. Übrigens: BOGY steht für: „Berufs – und Studienorientierung am Gymnasium.
Die BOGY – Angebote am Spohn:
Klasse 9
● Informationen über Ziele und Maßnahmen der Beruf – und Studienorientierung (BOGY) am Elternabend
● Ein Personalreferent von auswärts erzählt in einer Doppelstunde aus der Praxis: U.a. Wie sollen Bewerbungsschreiben aussehen, wie auf keinen Fall? Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab? Auf was muss ich achten (Verhalten, Kleidung,…)? Welchen Stellenwert haben die Zeugnisnoten (auch Verhalten u. Mitarbeit) ?, …
● Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) < www.arbeitsagentur.de >
● Thematisierung von BOGY im Gemeinschaftskundeunterricht im Rahmen der Lehrplaneinheit: Wirtschaft und Arbeitswelt
● einwöchige Betriebserkundung im Produktions- oder Dienstleistungsbereich
www.arbeitsagentur.de (BIZ) https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/gymnasium/bogy oder auf www.aha-ravensburg.de |