Bildungsnachrichten (BW)
dargestellt von: https://bildungsklick.de/
-
Anzahl von Frauen in den Hochschulleitungen im Südwesten verdoppelt
In den vergangenen zwölf Jahren hat sich die Anzahl von Frauen bei den Leitungen der staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg mehr als verdoppelt. -
Kulturelle Bildung: digitale Angebote für Kinder, Jugendliche und Studierende
Kulturelle Bildung vor allem für junge Menschen: Kunstministerin Theresia Bauer dankt allen Kultureinrichtungen im Land, die in den vergangenen Wochen und Monaten den Pandemieeinschränkungen zu trotz jede Menge kreative Online- und Streaming-Angebote für ein breites Publikum geschaffen haben. Vor allem für junge Menschen. -
Corona gefährdet die Volkshochschulen
„Die Volkshochschulen brauchen dringend weitere finanzielle Unterstützung, sonst sind sie in ihrer Existenz gefährdet", so Fritz Kuhn, Vorsitzender des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg. -
Schülerzahlen an öffentlichen beruflichen Schulen sinken weiter
Baden-Württemberg: Corona sorgt für deutlichen Rückgang an Berufsschulen. -
Schnelltests für das Personal an Schulen, Kitas und der Kindertagespflege
Baden-Württembergs Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Regelmäßige und anlasslose Schnelltests sind ein zentraler Schlüssel, um schrittweise mehr Normalität an Kitas und Schulen erlangen zu können.“ -
Lehrerverbände zum geplanten Start des Präsenzunterrichts
Baden-Württembergs Kultusministerium plant nach den Ferien Präsenzunterricht für die Prüfungsklassen. „Dies ist nachvollziehbar, allerdings muss der Gesundheitsschutz von Lehrkräften und Schülerschaft eine ebenso hohe Priorität haben, wie die momentan immer lauter geforderte Öffnung der Schulen“, so der BLV-Vorsitzende Thomas Speck. -
„Vieles passt einfach noch nicht“
Viele Familien haben nach monatelangem Lockdown und wochenlangen Schulschließungen Probleme, und die Nerven von manchen Eltern und Kindern liegen blank. -
Lehrereinstellung für den ländlichen Raum und Bedarfsregionen startet
Baden-Württembergs Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Wer sich jetzt schon um eine Stelle bewirbt, hat schon sehr früh Klarheit für das kommende Schuljahr.“ -
Qualifizierungsprogramm für Leitungskräfte von Kitas gestartet
Ziel des Pakts für gute Bildung und Betreuung ist, die Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung weiterzuentwickeln und zu verbessern. Baden-Württemberg hat sich dabei entschieden, auch die Bundesmittel aus dem Gute-Kita-Gesetz für qualitative Maßnahmen einzusetzen. -
Neues Landesprogramm stärkt Kulturelle Bildung im Unterricht
Zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung und der Stiftung Mercator startet das Kultusministerium das neue Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“. Es soll Schulen sowohl bei der Entwicklung fester Kooperationen mit Kulturpartnern außerhalb der Schule als auch bei der Stärkung der kulturellen Bildung im regulären Unterricht unterstützen. -
Rückgang internationaler Austauschstudierender um 29 Prozent
Im Sommersemester 2020 waren knapp 332.100 Studierende an den baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben, darunter 42 700 Studierende mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit. -
Schulstart im neuen Jahr
Der VBE fordert, dass der landesweite Inzidenzwert die Richtschnur für Präsenz- oder Wechselunterricht sein muss. Das heißt, die Landesregierung definiert einen landesweiten Grenzwert, oberhalb des Wertes gehen die Schulen in den Wechselunterricht, unterhalb des Wertes in den Präsenzunterricht. -
An Lehrer verteilte Masken verfehlen deutlich Anforderungen für FFP2-Masken
Das Kultusministerium verteilte vom 14. bis 18. Dezember 2020 insgesamt 8,4 Millionen „FFP2“-Masken aus Beständen des Sozialministeriums zum Schutz der Lehrkräfte an alle Schulen. Bereits am ersten Tag gingen beim Philologenverband Baden-Württemberg dem Verband der gymnasialen Lehrkräfte, Rückfragen und Beschwerden zu diesen Masken ein. -
Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien
Baden-Württembergs Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Unser grundsätzliches Ziel ist, so viel Präsenzunterricht wie möglich anzubieten. Der Lernerfolg ist im Präsenzunterricht am größten.“ -
Weitere Schritte zur Vollendung der KIT-Fusion – Gesetz in Landtag eingebracht
Der baden-württembergische Landtag berät am heutigen Mittwoch in erster Lesung ein Gesetz zur Vollendung der bundesweit einzigartigen Fusion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auf diese hatten sich Bund und Land geeinigt.