Die Oberstufe an unserer Schule ist schulübergreifend organisiert. Durch diese Kooperation von fünf Schulen ist ein besonders breites Kursangebot möglich. Die Fäden laufen an unserer Schule bei Herrn Bechler zusammen. Herr Bechler ist der Ansprechpartner für alle die Oberstufe betreffenden Fragen von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Seiten der Eltern...
Die Oberstufe am Spohn-Gymnasium
Die Oberstufe an unserer Schule ist schulübergreifend organisiert. Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem Albert-Einstein-Gymnasium und dem Welfen-Gymnasium, aber auch mit dem Gymnasium Weingarten und dem Gymnasium St. Konrad.
An dieser Stelle sind sicher aktuelle Informationen für unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch für Eltern, Ehemalige und Lehrer von besonderem Interesse:
Entschuldigungspraxis in der Oberstufe
- Merkblatt zur Anwesenheitspflicht
- Hinweise und Erläuterungen zum Schulbesuchsbogen
- Schulbesuchsbogen als Muster
Aktuelles
Aktuelle Informationen werden auch immer am Oberstufenbrett vor dem Lehrerzimmer unserer Schule ausgehängt. Wichtige grundlegende Informationen zur Organisation der Oberstufe finden sich auf dem
Dort sind auch zwei sehr praktische Programme bereitgestellt, die die Kurswahl für die Kursstufe unterstützen
Grundlegende Informationen enthält der Leitfaden - jeder von Euch erhält eine Papierversion am Ende des ersten Halbjahres der Klasse 10. Als Download steht der Leitfaden auch hier zur Verfügung:
Das breite Kursangebot an unserer Schule ist nur durch die oben bereits erwähnte enge Kooperation von fünf Schulen möglich. Die Fäden davon laufen an unserer Schule bei Herrn Bechler zusammen. Er ist auch Ansprechpartner für alle die Oberstufe betreffenden Fragen von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Seiten der Eltern. Gerade an unserer überschaubaren Schule sind uns direkte Gespräche besonders wichtig. Deshalb: Fragen!!
Die Rechner werden freundlicherweise von http://www.abitur-und-studium.de/ zur Verfügung gestellt.
Dort sind viele weitere nützliche Informationen zu finden.
Ein weiteren Test zur Studienwahl findest du hier: (Wissensnetzwerk für Studierende) http://www.uniturm.de/studienwahl
Aufgrund der Kooperation müssen auch die Klassenarbeitspläne zentral organisiert werden:
Und auch die Stundenpläne sind komplex – jeder Schüler erhält einen eigenen Stundenplan:
Zwei Schülerpläne als Beispiel ( 1 / 2 )
Alle Angaben auf unserer Homepage dienen der Information, sind aber ohne Gewähr!
27.01.2023: Ausgabe des Zeugnisses des 3. Halbjahres. Wahl der mündlichen Prüfungsfächer.
30.01.2023: Letzte Änderungsmöglichkeit der Wahl der mündlichen Prüfungsfächer
19.04. – 05.05.23: Schriftliche Abiturprüfungen
08.05. – 25.05.23: Nachtermine der schriftlichen Abiturprüfung
24.05. u. 25.05.2023: Kommunikationsprüfungen
19.06.2023: Ausgabe der Zeugnisse für das 4. Halbjahr.
Bekanntgabe der schriftlichen Ergebnisse.
Wahl weiterer mündlicher Prüfungen in den Leistungskursen
20.06.2023: Letzte Möglichkeit die Wahl zusätzlicher mündlicher Prüfungen in den LK‘s zu ändern.
Letzte Möglichkeit eine „besondere Lernleistung“ zur Anrechnung zu bringen.
26.06. – 28.06.23: Mündliche Abiturprüfungen
Durch die enge Kooperation mit unseren Nachbarschulen ist ein sehr breites Kursangebot möglich. Oft gibt es in einem Fach mehrere Kurse – die Schülerinnen und Schüler werden dann in erster Linie dem Kurs an der eigenen Schule zugeordnet. Darüber hinaus sollen aber auch alle Kurse möglichst gleich groß sein und außerdem spielen stundenplanerische Gründe eine wichtige Rolle – manche Kurse überschneiden sich, die Schülerstundenpläne sollen möglichst gut werden... Deshalb sind die Lehrer zu den geplanten Kursen immer nur als "wahrscheinliche Lehrer" anzusehen und es gibt keinerlei Gewähr, dass ein bestimmter Schüler auch genau in diesen gewünschten Kurs kommt. Anhaltspunkte und damit Hilfen bei der Kurswahl sind es aber eben doch...
Durch die neue Kursstufe sind die Planungen mit noch mehr Unsicherheiten behaftet!
Klasse 10a, 10b, 10c – 42 Schülerinnen und Schüler: An dieser Stelle werden die aktuellen Planungen veröffentlicht (Stand: 25. 03. 2022)- dabei ist keinerlei Gewähr gegeben, dass die Kurse mit den entsprechenden Lehrern auch eingerichtet werden. Es kann sich lediglich um Planungen handeln. Die ersten Planungen mit den Nachbarschulen sehen wie folgt aus:
Planungen für Klasse 11 im Schuljahr 2021/22 Fünfstündige Kurse:
Seminarkurse: (GW: gesellschaftswissenschaftlich; NW: naturwissenschaftlich; S: sprachlich)
Zwei- und dreistündige Kurse:
|
Das Formular zur Jahresarbeit (Thema) kann hier heruntergeladen werden.
Liebe/r Schüler/in,
du findest alle Infos zu unserer Spohnwerkstatt, Programm und Wahlzettel hier: