Neu: Nachhilfebörse der SMV
Du benötigst Hilfe in einem Fach? Oder du möchtest andere Schüler*innen in einem Fach unterstützen? Dann inseriere bei der Nachhilfebörse der SMV. Du findest diese auf der Startseite von Moodle.
Du benötigst Hilfe in einem Fach? Oder du möchtest andere Schüler*innen in einem Fach unterstützen? Dann inseriere bei der Nachhilfebörse der SMV. Du findest diese auf der Startseite von Moodle.
Der Bezirksentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs fand am 16.03. in Tübingen statt: Auch hier konnte Sophia von Blomberg ihr Lesetalent unter Beweis stellen. Dieses Mal konnte sie die Jury mit einem Auszug aus Judith Kerrs Jugendbuch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" überzeugen. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg und drücken jetzt schon - zusammen mit Sophias Klasse - die Daumen für den Landesentscheid im Mai in Stuttgart!
Ein herzliches Willkommen an Frau Alexandra Bernet, die nun zusammen mit Frau Scholl das Sekretariat leiten wird. Ein großes Dankeschön an Frau Doris Schad für ihr Engagement in den letzten Jahren! Wir wünschen ihr alles Gute an ihrem neuen Arbeitsplatz.
Liebe Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, alle wichtigen Informationen - auch zur Anmeldung - findet ihr hier:Bregenz 2024
Am 28.02.2024 fand der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs in Ravensburg statt. Dabei konnte Sophia von Blomberg (6a) die Jury mit einem Auszug aus dem Abenteuerroman "Shi Yu: Die Unbezwingbare" überzeugen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen ihr schon jetzt viel Erfolg für die nächste Runde in Tübingen!
Alljährlich schreibt die Europäische Kommission in Brüssel den Übersetzungswettbewerb "JUVENES TRANSLATORES" für Jugendliche in ganz Europa aus.Wie schon im Jahr 2021 durften auch dieses Jahr wieder fünf Schülerinnen und Schüler des Spohn-Gymnasiums daran teilnehmen. Am 23. November 2023 galt es für Lilli Bauhofer, Tudor Luchiean, Leander Soretz, (alle JS 2), Lili Laday und Freda Rommelspacher (beide JS 1) einen Text zum Thema "Künstliche Intelligenz" möglichst elegant vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen.Am 8. Februar wurden dann online die Preisträger für jedes EU-Land verkündet. Leider war für uns dieses Jahr kein Hauptpreis dabei, aber vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal!
Anlässlich des 81. Todestages von Sophie Scholl konnten die Klassen 9a und 9b am 22.02.2024 im Theater Ravensburg das Theaterstück "Name: Sophie Scholl" besuchen. Das Stück erzählt über zwei junge Frauen, die sich auf den ersten Blick nur eines teilen, denselben Namen: Sophie Scholl. Die historische Persönlichkeit erlangte durch ihre mutigen Taten Weltruhm und zahlte mit dem Widerstand gegen das Nazi Regime mit ihrem Leben. Die andere Sophie Scholl lebt jetzt, 75 Jahre später, in Zeiten des Friedens und so unterschiedlich die zeitlichen Umstände auch sind, der Name Sophie Scholl verbindet die beiden schicksalhaft. „Name: Sophie Scholl“ der Autorin Rike Reiniger verschränkt virtuos die Biografien der historischen und heutigen Sophie. Die junge Jurastudentin findet sich kurz vor ihrem Staatsexamen auf der anderen Seite der Richterbank wieder und muss in einem moralischen Dilemma über ihr eigenes Leben und das ihrer Kommilitonen entscheiden. Was ist wichtiger, die persönliche Karriere oder die Loyalität zu einem selbst und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft? „Name: Sophie Scholl“ ist ein Theaterstück über Integrität und Loyalität zu sich selbst; Werte, die angesichts der heutigen sozial- gesellschaftlichen Themenstellungen wichtiger scheinen denn je.Im Anschluss an den Theaterbesuch hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit mit den beiden Schauspielerinnen und Mitarbeitern des Theaters ins Gespräch zu kommen.
Am Freitag, 02.02.2024, fand für alle Mädchen der achten bis zehnten Jahrgangsstufe die Aufführung des pädagogischen Theaterstücks ,,Food Diaries“ - ein Bühnenstück, das von Heidy de Blum kreiert wurde und aus einzelnen wahren Geschichten rund um das Thema ,,Essstörung, Schlankheitswahl und Schönheitsideale“ besteht - statt. Im ersten Teil wurde ein sehr eindrückliches Theaterstück vorgeführt. Im Anschluss daran wurde durch eine Sozialpädagogin das Thema inhaltlich nachbesprochen. Im Zuge dessen nutzen die Mädchen sehr zahlreich die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen. Durch den Workshop wurden die Schülerinnen sehr gut auf das Thema aufmerksam gemacht, das durch die zurückliegende Pandemie sich drastisch verstärkt hat und viele (besonders junge) Menschen mehr und mehr von Krankheit betroffen sind. Wir danken dem Förderverein der „Spohnfreunde“ für die Kostenübernahme dieser Veranstaltung! Wir sind in Gesprächen, dass in naher Zukunft auch für die Jungen eine Veranstaltung zu diesem Thema angeboten werden kann.
Am letzten Schultag vor den Fasnetsferien gab es ein Wiedersehen mit den "Heldinnen und Helden unserer Kindheit" - ausgerufen wurde das Motto vom Event-Ausschuss der SMV.
06.03.2024 19.30 Uhr (Raum 3.23)Wir laden alle Eltern der Klassen 7 zum Informationsabend zu den Profilfächern sowie zur Profilfachwahl ein.